Trafo-Schäden rechtzeitig erkennen und beheben

Seit rund 15 Jahre sind die TRAXX-Loks der Baureihen 146 und 185 im Einsatz - weitere 15 Jahre sollen folgen. Doch mittlerweile kommt es immer wieder zu Schäden an den Transformatoren. Die DB Fahrzeuginstandhaltung spürt Trafo-Schwächen frühzeitig auf, bevor es zu längeren Zugausfällen kommt.

Obwohl der Transformator das Herzstück einer Lok ist, sind vom Hersteller in der Regel keine größeren Wartungsmaßnahmen für dieses Bauteil vorgesehen. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass es nach einigen Jahren dennoch zu Schäden am Aktivteil, an Spulen, Kesselblechen und am Rohrsystem sowie Undichtigkeiten am Kessel, Kesseldeckel und an den Isolatoren kommen kann. Ohne Wartung werden diese nicht früh genug erkannt, sodass betroffene Trafos im schlimmsten Fall neu gewickelt werden müssen. Dies verursacht nicht nur hohe Kosten, die Fahrzeuge fallen für die Dauer der Reparatur auch ungeplant aus. Das Werk Dessau der DB Fahrzeuginstandhaltung beugt hier mithilfe präventiver Untersuchungen vor. Aktuell empfiehlt es sich vor allem die Transformatoren der TRAXX 2-Familie (AC1, AC2 und MS2) durchchecken zu lassen, die etwa die Hälfte ihres Lebenszyklus erreicht hat.

Schonende Präventivmaßnahmen und Messungen

Im Rahmen von stichprobenartigen Untersuchungen werden u.a. die Presskraft des Aktivteils und der Zustand des Öls mithilfe einer Ölanalyse überprüft. Durch den Einsatz mobiler Mess- und Prüftechniken werden zudem mögliche Spulenschäden erkannt und im Werk behoben. "Von außen sind Beschädigungen am Aktivteil natürlich nicht sichtbar, solange niemand gezielt danach schaut", weiß Tobias Röhling, Produktmanager für Transformatoren bei der DB Fahrzeuginstandhaltung. "Die Haupttransformatoren sollten auch bei größeren Revisionen und Unfallinstandsetzungen überprüft werden. Ansonsten kann es passieren, dass ein Fahrzeug, das gerade aus dem Werk kommt, schon nach kurzer Einsatzzeit wegen eines Trafo-Schadens wieder ausfällt."

Kompetenzzentrum für Bahn-Transformatoren

Die Instandsetzung von Bahntransformatoren gehört zum Kerngeschäft der DB Fahrzeuginstandhaltung. Nicht nur DB Cargo, DB Fernverkehr oder DB Regio lassen unterschiedlichste Trafo-Typen im Dessauer Kompetenzzentrum untersuchen, sondern auch immer mehr europäische Anbieter aus Schweden, Ungarn, der Schweiz oder Österreich. "Wir kennen die Transformatoren der verschiedenen Hersteller sowie deren Stärken und Schwächen", so Röhling. "Hier in Dessau entwickeln wir fortlaufend neue Konzepte, um Kontrollen und Reparaturen weiter zu verbessern und die Lebensdauer der Transformatoren zu erhalten."